Sa. 8. November 2025 | 18.00 Uhr
St. Laurentius Alzenau-Michelbach
So. 9. November 2025 | 18.00 Uhr
Katharinenkirche Frankfurt am Main
Frankfurt VOICES
Heike Heilmann Sopran
Stefanie True Sopran
Franziska Blömer Sopran
David Feldman Altus
Ralf Emge Tenor
Jonathan Bötticher Tenor
Sebastian Myrus Bass
MUSIC CAMPUS Frankfurt RheinMain
Adriana Mendez Viola da Gamba
Aleksandra Maglievania Viola da Gamba
Beatriz Lopez Paz Viola da Gamba
Ariel Walton Violone
Julius Lorscheider Orgel
Kammermusik für Gamben von Gabrieli, Charpentier u.a. strukturiert ein Programm, das mit Schütz‘ Sieben Worten Christi am Kreuz und Carrissimis Historia di Jephte Vokalkompositionen zum Themenkreis Märtyrertum – Heldentod – Menschenopfer in den Fokus nimmt.
Krieg und Tod präsentieren sich im Resonanzraum von Kunst und Ästhetik ehrbar verkleidet.
Heinrich Schütz (1585–1672)
Die sieben Worte Christi am Kreuz SWV 478
Marc-Antoine Charpentier (1643–1704)
Concert pour quatre parties de violes H. 545
Giacomo Carissimi (1605–1674)
Historia di Jephte

© Alix Laveau
Die französische Gambistin Lucile Boulanger ist eine der sehr wenigen Virtuosinnen internationalen Rangs auf ihrem Instrument. Ihre Mitwirkung ermöglicht erstmals, ein Projekt des MUSIC CAMPUS Frankfurt RheinMain der Viola da Gamba zu widmen.

© Georg Knoll
Das Solistenensemble Frankfurt VOICES vereinigt etablierte Sängerinnen und Sänger, deren künstlerische Zielsetzung gleichermaßen die Solopartien und vielfältigen Ensemblewerke der Vokalmusik umfasst. Die flexible Besetzung folgt jeweils den strukturellen Erfordernissen der Kompositionen, die beginnend im 14. Jahrhundert bis in unsere Zeit, großartige Musik in reicher Fülle bieten.

© privat
Adriana Mendez ist eine spanische Barockcellistin und Gambistin. Unter Anleitung von Viola de Hoog, Mieneke van der Velden und Albert Brüggen spezialisierte sie sich nach ihrem Bachelorstudium auf die historische Aufführungspraxis und schloss 2024 ihren Master in Barockcello und Viola da Gamba ab. Als vielseitige Musikerin mit Interesse an vokaler Musik widmet sie sich begeistert unterschiedlichstem Repertoire und der Zusammenarbeit mit Sänger:innen.

© privat
Die Moskauer Gambistin Aleksandra Maglevanaia studierte Cello und Viola da Gamba am Moskauer P.-I.-Tschaikowski-Konservatorium und an der Hochschule für Künste Bremen. Meisterkurse u. a. bei Andrew Laurence-King und Hille Perl sowie Auszeichnungen der Austria Barock Akademie prägten ihren Weg. Während ihrer Studienzeit gründete sie mehrere Ensembles für Alte Musik und wirkte als Cellistin und Gambistin in akademischen wie experimentellen Theaterproduktionen mit.

© privat
Der musikalische Schwerpunkt der 1997 in Havanna geborenen Gambistin Beatriz Lopez Paz liegt auf der Alten Musik. An der Schola Cantorum Basiliensis studierte sie bei Paolo Pandolfo und schloss dort erfolgreich Bachelor, Master Performance und Master in Pädagogik ab. Als Solistin und Ensemblemitglied ist sie regelmäßig bei renommierten internationalen Festivals zu hören und an vielfältigen Aufnahmeprojekten beteiligt.

© privat
Ariel Walton ist eine leidenschaftliche Violonistin, die mit Neugier und Präzision den Kontrabass zum Klingen bringt. Ihr Masterstudium an der Juilliard School in New York und in den Niederlanden prägten ihren zugleich geerdeten und abenteuerlustigen Stil. Als Mitglied von Theresia Orchestra und Insula Camerata begeistert sie in der historischen Aufführungspraxis – oft mit dem Feedback: „Ich hätte nie gedacht, dass ein Bass so klingen kann.“

© Mara Winter
Julius Lorscheider (*1999) studierte Cembalo, Generalbass, Orgel und Improvisation in Amsterdam, Basel und Lyon. Er ist Cembalist des Ensembles Luceram und war als Mitglied des Ensembles musica getutscht zu hören. Als gefragter Kammermusiker und Continuist mit u.a. dem Dresdner Kammerchor und der Lautten Compagney Berlin trat er u.a. bei den Ansbacher Bachwochen oder in der Hamburger Elbphilharmonie auf. Julius ist Stipendiat des Deutschen Musikwettbewerbs 2025.