Tröstung

Fr. 31. Oktober 2025 | 19.00 Uhr
Rittersaal Burg Alzenau

Sa. 1. November 2025 | 18.00 Uhr
Arkadensaal des Freien Deutschen Hochstifts –
Frankfurter Goethe-Haus

So. 2. November 2025 | 17.00 Uhr
Historischer Rathaussaal Miltenberg

Mo. 3. November 2025 | 19.00 Uhr
Panoramasaal der Sparkasse Offenbach am Main

Tickets

Hagai Shaham Violine, und
MUSIC CAMPUS Frankfurt RheinMain

Cláudia Pereira
Alt
Michael Shaham
Violine
Antoine Thévoz
Viola
Momoka Okada
Viola
Sul Yoon
Violoncello

In Kooperation mit The Buchmann-Mehta School of Music, Faculty of the Arts, Tel Aviv,
anlässlich 60 Jahre Diplomatische Beziehungen Israel – Deutschland

Paul Ben-Haim (1897–1984)
Streichquintett

Victor Ullmann (1898–1944)
Lieder der Tröstung
für mittlere Singstimme
und Streichtrio

Arvo Pärt (*1935)
Es sang vor langen Jahren
für Alt, Violine und Viola

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
Streichquintett B-Dur op. 87

MUSIC CAMPUS Frankfurt RheinMain

© Michael Bienek

Der MUSIC CAMPUS Frankfurt RheinMain wird alljährlich im Rahmen des Festivals VOCAL ART Frankfurt RheinMain durchgeführt. Aus dem reichhaltigen Œuvre der Kammermusik sind Kompositionen mit Beziehungen zur Sprache hierbei ein besonderer Schwerpunkt der Programme. Die Mitglieder sind ausgewählte Preisträger und Finalisten internationaler Wettbewerbe, so des Eurovision Young Musicians, des European Union of Music Competitions for Youth und des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD München sowie Stipendiaten der Deutschen Stiftung Musikleben oder des Deutschen Musikrates.

Hagai Shaham

© Yoel Levi

Hagai Shaham gilt international als einer der bedeutendsten israelischen Violinisten. Er war Schüler von Ilona Feher und setzte seine Studien bei Emanuel Borok, Arnold Steinhardt und dem Guarneri Quartett fort. Zu seinen Auszeichnungen zählen erste Preise, unter anderem beim ARD-Wettbewerb in München. Shaham ist Professor an der Buchmann-Mehta School of Music in Tel Aviv und Artist in Residence an der Stony Brook University in New York.

Cláudia Pereira

© privat

Cláudia Pereira, 22, ist eine portugiesische Mezzosopranistin und studiert im Master Gesang an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Sie ist Preisträgerin internationaler Wettbewerbe und sang u. a. Partien wie Cherubino, Dorabella und Marcellina. Künstlerische Zusammenarbeit u. a. mit der Staatskapelle Berlin und der Philharmonie Südwestfalen. 2025 singt sie im Requiem von Mozart mit dem Beethoven Orchester Bonn und am Staatstheater Darmstadt.

Michael Shaham

© privat

Der 2003 geborene israelische Violinist Michael Shaham stammt aus einer musikalisch geprägten Familie und wurde schon früh durch bedeutende Stipendien gefördert. Als Solist trat er mit namhaften Orchestern wie dem Israel Philharmonic und dem Montreal Symphony Orchestra auf und wurde bei internationalen Wettbewerben vielfach ausgezeichnet. Seit Oktober 2024 studiert er an der Kronberg Academy bei Mihaela Martin, gefördert durch das Beethoven-Patronat.

Antoine  Thevoz

© privat

Der Bratschist Antoine Thevoz, geboren in Lausanne, studiert an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Thomas Selditz. Er ist Preisträger mehrerer Wettbewerbe, zuletzt gewann er den 2. Preis beim Internationalen Instrumentalwettbewerb Markneukirchen. Zu seinen Mentoren zählen Miguel da Silva und Kim Kashkashian, Meisterkurse besuchte er u.a. bei Nobuko Imai und Hariolf Schlichtig.

Momoka Okada

© privat

Die japanische Bratschistin Momoka Okada studierte an der Tokyo University of the Arts und setzte ihre Ausbildung an der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker fort. Derzeit vertieft sie ihr Studium an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig in der Klasse von Pauline Sachse. Wichtige künstlerische Impulse erhielt sie außerdem durch ihre Teilnahme an der Seiji Ozawa Music Academy und der Ozawa International Chamber Music Academy.

Sul Yoon

© privat

Sul Yoon wurde 1995 in Südkorea geboren. Sie gewann Preise beim Königin-Elisabeth-Wettbewerb 2022 und beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb in Berlin. Als Solistin trat sie mit Orchestern wie dem Brussels Philharmonic und dem Konzerthausorchester Berlin auf. Sie war Stipendiatin der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker und studiert derzeit an der Kronberg Academy bei Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt.